Jetzt im Herbst darf ein leckeres Zwetschgen- oder Pflaumen-Rezept nicht fehlen. Und da darf natürlich Mamas leckerer Hefeteig nicht fehlen. Für mich die leckerste Kindheitserinnerung und bis heute liebe ich immer noch fluffiges Hefegebäck.
Zutaten für den Hefeteig:
- 250 ml Milch
- ½ Würfel Hefe
- 1 TL Vanilleextrakt
- 125 g Zucker
- 1 Ei Gr. M
- 1 Pr. Salz
- 125 g Butter (geschmolzen)
- 750 g Dinkel-Mehl Typ 630
Zubereitung:
- Gib Milch, Hefe, Vanilleextrakt und Zucker in den Mixtopf und lass es für 4 Min./37°C/Stufe 2 erwärmen.
- Gib nun das Mehl und die restlichen Zutaten hinzu und lass den Teig auf der Teigknetstufe kneten, bis er sich vom Rand löst. Gib ggf. 1 EL Mehl über die Deckelöffnung hinein.
- Bemehle deine Backmatte, forme den Teig zu einer runden Kugel und gib ihn in eine bemehlte Schüssel und lass ihn abgedeckt so lange aufgehen bis er sich verdoppelt hat.
Zutaten für die Streusel:
- 250g Mehl Dinkel Typ 630
- 250g Zucker
- Vanilleextrakt
- 75g Butter
Zubereitung:
- Gib alles in den Mixtopf für 10 Sek./Stufe 4-5 und fülle es in eine Schüssel um. Knete evtl. nochmal mit den Händen nach.
Zutaten Fertigstellung:
- 1 Kiste Zwetschgen (diese entsteinen)
- 1 Glas Zwetschen-Zimt-Marmelade
- Etwas Milch zum Bestreichen
Fertigstellung:
- Teile den Teig in 2 gleich große Hälften und gib die eine zurück in die Schüssel. Teile den Teig nun in 6 gleichgroße Stücke. Wer es ganz genau haben will, wiegt den Teig und teilt ihn durch 6.
- Leg die Teigscheibe auf deine Backmatte und drücke ihn mit den Fingern von innen nach außen. So entsteht automatisch ein kleiner Außenrand. Oder benutze den Teigroller, achte hierbei nur auf das gleichmäßige ausrollen.
- Um ein Highlight drauf zu setzten, kannst du nun 1 TL Pflaumen-Zimt-Marmelade darauf verteilen. Achte hierbei nur darauf einen ca. 1cm Außenrand frei zu lassen.
- Verteile nun wie im Video beschrieben die Zwetschgen darauf und pinsel den Rand mit etwas Milch ein. Verteile nun die Streusel darauf und gib die erste Portion in den kalten Backofen bei 200 °C O/U für ca. 15- 20 Minuten. Der Rand sollte goldbraun sein.
- In der Zwischenzeit wiederholst du den Schritt.
- Wenn du magst kannst du etwas Glitzerschnee oder Puderzucker drüber geben und sie warm genießen.
Tipp: Wenn du nicht alle aufessen oder verschenken kannst, kannst du sie abgekühlt einfrieren und so portionsweise einfrieren. Wenn du dann spontan Lust auf Hefeteilchen hast oder unangekündigter Besuch da ist, taust du sie im geschlossenen Beutel auf, gibst sie kurz auf den Toaster und sie schmecken wie frisch gebacken.
Ich wünsche Euch ganz viel Spaß beim Ausprobieren.
Eure Krissi